Da Verbraucher weltweit viele ihrer Einkäufe von zu Hause und unterwegs aus tätigen wollen, ist davon auszugehen, dass Onlineshops auch zukünftig ein wichtiger Bestandteil des E-Commerce bleiben werden. Falls man nun beabsichtigt, ebenfalls in das Online-Business einzusteigen oder wenn man schon einen Onlineshop hat, muss man auch dafür sorgen, dass (zukünftige) Kunden ein möglichst angenehmes Shopping-Erlebnis haben und immer wieder gerne auf diesen Shop zurückgreifen.
Unter anderem bedeutet dies, dass eine Website schnell sowie übersichtlich sein muss und dass hochwertige Produktbilder sowie ein mobil-freundliches Design verwendet werden. Nachfolgend dazu noch einige wichtigste Tipps, um Menschen einen Grund zu geben, in einem bestimmten Onlineshop ihr Geld auszugeben:
Affiliate Links sind mit einem Stern markiert *. Wir erhalten eine kleine Provision, für dich ändert sich nichts.
Für ein übersichtliches Layout und Design sowie Shopsystem sorgen
Man kann die tollsten Produkte anbieten, aber wenn eine Webseite nicht benutzerfreundlich funktioniert, werden wohl Kunden lieber eine bessere, bedienerfreundliche Alternative suchen. Ein schlecht organisierter Onlineshop schreckt und lenkt Kunden ab, bevor sie überhaupt zu einer Kaufentscheidung kommen. Man sollte es Kunden deswegen so leicht wie möglich machen, Artikel zu finden als auch sie in den Warenkorb zu bringen. Handelt es sich um einen großen Onlineshop, ist ebenso eine Suchfunktion nötig. Dazu sollte ein intuitives Layout gewählt werden, welches die Besucher mit wenigen Klicks an ihre Ziele bringt.
Zu einem guten Onlineshop gehört natürlich auch ein professionelles Shopsystem, wie zum Beispiel Shopware, mit dazu. Wer sich das Einrichten und Optimieren selbst nicht zutraut, der kann sich von einer Shopware Agentur dabei helfen lassen.
Eine schnellen sowie übersichtlichen Onlineshop bieten
Das bei einem Onlineshop auch die Geschwindigkeit Bedeutung hat, wird häufig übersehen. Doch die Website-Geschwindigkeit hat einen großen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Eine Website sollte deswegen intuitiv sowie übersichtlich gehalten werden. Ebenso sollte man Bilder für schnelle Ladezeiten optimieren. Dazu kann man noch die Nutzerstatistiken im Auge behalten und den Shop analysieren, um herauszubekommen, wo es noch Verbesserungsbedarf gibt.
Der Checkout-Prozess muss einfach gehalten sein
Die Abwicklung des Kaufs muss für Kunden einfach und angenehm gestaltet sein, damit die Anzahl der abgebrochenen Kaufvorgänge reduziert wird. Warenkörbe, die abgebrochen werden, sind meist ein erhebliches Problem für einen Onlineshop.
Der Gang zur Kasse muss deshalb so unkompliziert wie möglich sein. Eine recht einfach gestalte Kassenseite ist dabei hilfreich. So werden keine Ablenkungen entstehen. Auch kann man in Erwägung ziehen, Bestellungen für unregistrierte Benutzer zu ermöglichen. Wenn man Besuchern die Möglichkeit bietet, in einem Onlineshop einzukaufen, ohne dass sie sich registrieren lassen müssen, umgeht man eine weitere mögliche Hürde und macht es den Kunden leichter, ihre Einkäufe abzuschließen.
Einen schnellen und preiswerten Versand möglich machen
In der heutigen Zeit wird vom Onlinehandel erwartet, dass ein schneller sowie zuverlässiger Versand möglich ist, ohne dass dafür hohe Versandkosten gezahlt werden müssen. Deshalb sollte man sich über alle einem zur Verfügung stehenden Versanddienstleister informieren und herausbekommen, welcher von denen die Waren am besten befördern kann.
Es kann sich lohnen, auch wenn es nicht für jeden Shop praktisch ist, eine kostenlose Versandoption für Kunden einzuräumen. Die Versandkosten werden zwar zu Beginn die Gewinne schmälern, aber mit der Zeit wird man wahrscheinlich einen Verkaufszahlen-Anstieg feststellen können, weil der kostenlose Versand im optimalen Fall weitere Käufer anlocken wird.
Auswahl bei der Zahlung anbieten
Haben Kunden die Möglichkeit, mit ihrer bevorzugten Zahlungsmethode bezahlen zu können, ist es wahrscheinlicher, dass es wirklich ein einem Kauf kommt. Aufgrund dessen ist es wichtig, dass man seinen potenziellen Kunden die Option gibt, aus einer großen Auswahl an unterschiedlichen Zahlungsmöglichkeiten auszuwählen.
Dazu zählen alle klassischen Zahlungsarten, wie beispielsweise Kreditkarten oder auch auch andere Optionen, wie beispielsweise PayPal, Klarna, Apple Pay oder Google Pay.
Gute Produktbeschreibungen und Bilder
Einen ersten Eindruck über die Produkte erhalten Kunden wahrscheinlich über die Bilder in einem Onlineshop. Wenn man Shop-Besucher nicht auf den ersten Blick überzeugen kann, wird man unter Umständen auch keine weitere Gelegenheit mehr bekommen, einen weiteren Eindruck zu hinterlassen.
Im herkömmlichen Einzelhandel haben Kunden die Möglichkeit, Produkte vor dem Kauf in die Hand zu nehmen oder sie an-/auszuprobieren.
In einem Onlineshop ist das natürlich nicht möglich. Deshalb müssen sich Käufer vorwiegend auf die Beschreibungstexte sowie Produktfotos/-filme als auch auf die Bewertungen verlassen. Daher müssen Produkte im besten Licht präsentiert und Kunden die Möglichkeit gegeben werden, gekaufte Artikel zu bewerten.
Auch bei mobilen Geräten bedienungsfreundlich sein
Viele Menschen tätigen ihre E-Commerce-Käufe über mobile Geräte. Deshalb muss man als Betreiber eines Onlineshops darauf achten, dass der Shop auch auf mobilen Geräten schnell und einwandfrei funktioniert.
Rabatte sowie Sonderangebote anbieten
Rabatte und Sonderangebote liebt jeder. Sie geben einem das Gefühl, einen guten Kauf getätigt zu haben. Produkte können deswegen regelmäßig zu einem reduzierten Preis angeboten werden. Ein guter Preisnachlass kann Verkäufe anregen, die man sonst vielleicht nicht gemacht hätte. Kunden könnten dann so zufrieden sein, dass sie das Produkt noch weiterempfehlen. Dann können Werbeaktionen oder Gutscheine auch dazu dienen, neue Kunden anzulocken.
Affiliate Links sind mit einem Stern markiert *. Wir erhalten eine kleine Provision, für dich ändert sich nichts.